Europäische Organisation für Selbstverteidigung e.V.

Geschichte, Ziele und Struktur

EOS-System
Ashihara Goshinryu Karate ®

Mitgliedschaft

Kontakt

Datenschutz

Neuigkeiten

Forum

Unsere Geschichte

Gründung, Weiterentwicklung, Ziele und Struktur der Organisation

Die Organisation wurde 1982 in Köln als "Europäischer Verband für Selbstverteidigung (EVS)" gegründet.
Die Gründung war das Ergebnis hoffnungsloser Versuche altes Herrschaftdenken und den damit einhergehenden Machtansprüchen und teilweise diletantische Technikausführungen in Organisationen, in denen sie Mitglieder waren, zu verhindern und die allzu alten Zöpfe abzuschneiden. Durch widrige Umstände kam es jedoch nie zur richtigen Aktivierung der Verbandsarbeit, so dass der EVS selbst bei den Gründern größtenteils in Vergessenheit geriet.
Eine Art Notarbeit wurde jedoch von Shihan Hermann Gimmler und dem ehemaligen Präsidenten, Shihan Paul Hellwig durchgeführt. Die Arbeit sah jedoch so aus, das nur "Eingeweihte" lernten, lehrten und geprüft wurden.

1998 eröffnete der heutige Präsident und Mitglied seit 1992, Saiko Shihan Marcel Vanderschaeghe, seinen Willen die Verbandsarbeit neu aufzunehmen und den EVS neu zu strukturieren. Anstoß gab auch hier die Verärgerung über die heutzutage schon obligatorischen Verbandsmeiereien und die Verwässerung der effektiven Selbstverteidigung.

September 1999 war es dann soweit!
Saiko Shihan Marcel Vanderschaeghe berief während dem 2. Kombinationsseminar "Ju-Jitsu, Ashihara-Karate und CSSD" in Altenkirchen eine Sitzung mit seinen Danträgern und Shihan Paul Hellwig ein. Thema war einzig und allein die Neu-Organisation des EVS und es wurde beschlossen dieses Projekt weiter zu verfolgen und umzusetzen. Das es eine Menge Arbeit werden würde war jedem klar, da Saiko Shihan Marcel Vanderschaeghe quasi nur das "Haus" nutzen wollte, jedoch die "Inneneinrichtung" völlig neu konzipierte. In den Folgemonaten wurden diverse Kommissionen gegründet die als Aufgaben hatten die Arbeit von Saiko Shihan Marcel Vanderschaeghe zu begleiten, Korrekturen vorzunehmen und die Ergebnisse schließlich zu verabschieden. Ziel war es den EVS zum 01.01.2000 arbeits- und handlungsfähig zu machen.

Im Zeitraum vom September bis Dezember 1999 wurden
die Satzung des EVS
die Ordnungen des EVS
das Prüfungsprogramm
fertiggestellt und verabschiedet, somit war das gesteckte Ziel bereits am 20.12.1999 erreicht.

Die Männer der "Ersten Stunde" des neuen EVS waren:
Saiko Shihan Marcel Vanderschaeghe, damals Vizerpäsident, heutiger Präsident und Technischer Direktor
Shihan Paul Hellwig Shihan (damals Präsident)
Sensei Markus Krechel
Sensei Lutz Kirchhoff
Senpai Gwenael Beaujean
Senpai Stefan Lasch

Durch die komplette Neustrukturierung kann man eigentlich schon von einem neuem Verband mit altem Namen sprechen.
Im Jahr 2001 konnte sich die Organisation und das EOS-System auch in Washington D.C., USA etablieren und das Budo Ryu Shotoko Taishi, unter der Leitung von Sensei Udo Frankenberg, war das erste ausländische Dojo. Aufgrund des Ruhestandes von Sensei Frankenberg, der daraus resultierenden Rückkehr nach Deutschland, und der Tatsache das kein qualifizieter Nachfolger gefunden werden konnte, wurde das Dojo mittlerweile in den USA geschlossen.

Kurz danach, im Jahr 2002, wurde das EOS-System als offizielles Ju-Jitsu-System durch die United States Ju-Jitsu Federation (USJJF) anerkannt.

Neben dem "normalen" Lehrbetrieb widmet sich die Oganisation auch dem Thema "Gewalt gegen Kinder" und führt auf Anfrage immer häufiger spezielle Präventionskurse für Kinder unter 13 Jahren durch.

Seit dem 26. Juni 2002 ist die Organisation ein eingetragener Verein und führt den Namen "Europäische Organisation für Selbstverteidigung e.V. - EOS e.V." .
Ab dem 01.01.2003 lehrte die EOS e.V. nicht nur das EOS-System, sondern auch das Ashihara International Karate, da die Sektion Ashihara International Karate des International Budo Kaikan (Hauptsitz Niederlande), sich im September 2002 aufgelöst hatte und die deutschen Ashihara-Karateka (in erster Linie die aus Bonn) eine neue Organisation suchten.
Als offizieller Deutscher Repräsentant und Übersetzer der Sektion Ashihara im International Budo Kaikan (vormals Ashihara International Karate Organisation) und als Chef-Trainer des einzigen Ashihara-Vereins in NRW (Budokai Bonn e.V.), war es für Saiko Shihan Vanderschaeghe ein logischer Schluß diese Sektion in die EOS e.V. aufzunehmen.

Nach weiteren Änderungen im Juni 2004 machte Saiko Shihan Vanderschaeghe den abschließenden Schritt und löste sich von dem Ashihara International Karate-System und konzentrierte sich bei seinem Stil auf die Selbstverteidigung.

Ashihara Goshinryu Karate ® war geboren !

Von Anfang August 2003 bis Ende Mai 2004 verbrachte Sensei Gwenael Beaujean in Irland und hatte für diesen Zeitraum auch den Lehrauftrag für Gesamt Irland mit dem Schwerpunkt in Gallway.

Das EOS-System und Ashihara Goshinryu Karate ® werden seit Dezember 2004 von Senpai Hiroshi Morita in Osaka / Japan vertreten.

Die EOS e.V. versteht sich nicht als Konkurrenz für "alteingesessene" oder auch jüngere Organisationen, noch fordert sie ihre aktuellen oder zukünftigten Mitglieder auf andere Organisationen zu meiden bzw. bestehende zu verlassen. Im Gegenteil!
Die Organisation sieht sich als Alternative und / oder als Bereicherung für Einzelmitglieder oder gar ganzen Vereinen / Schulen / Gruppen.
Dies wird zum einen dadurch deutlich, das fast alle Mitglieder ebenso Mitglied in weiteren, auch systemverwandten, Organisationen sind und der Tatsache das "Expansion um jeden Preis" von der EOS e.V. in keinster Weise befürwortet bzw. vorangetrieben wird.

"Lieber 50 hochmotivierte Budokas, als 1000 halbherzige!"
- Dies war ein Gründungsgrundsatz und behält bis heute Gültigkeit.

  • Die Struktur
  • Die Ziele
  • Die Kooperationen
  • Danträger

Die Organisation ist seit dem 2002 ein eingetragener, gemeinnütziger Verein nach deutschem Vereinsrecht und hat daher auch die gewohnte Führungsstruktur und eine entsprechende Satzung.

Die Führung der Organisation nach Innen und Außen obliegt dem Präsidenten und dessen Vizepräsidenten/In und ist traditionell hierarchisch konzipiert. Näheres regelt die jeweils gültige Satzung und die Geschäftsordnung.

Die EOS e.V. ist zum Zwecke der Unabhängigkeit international und national keiner weiteren Organisation angeschlossen und strebt grundsätzlich auch keinen Anschluss an.

Die Organisation betreut zur Zeit 2 Systeme, EOS-System und Ashihara Goshinryu Karate ®, welche unabhängig von der Organisationsführung geleitet werden können.
Beide Systeme verfügen über eine transparente Prüfungsordnung und Prüfungsprogramm.

Anders als in Deutschland gemein üblich, können nicht nur Vereine Mitglied in der EOS e.V. werden, sondern auch Einzelpersonen, Schulen und andere Gruppen.


Amtierender Präsident


Saiko Shihan Marcel Vanderschaeghe


Gründer des Ashihara Goshinryu Karate ®
Technischer Direktor EOS und AGK

8. Dan Ashihara Goshinryu Karate
7. Dan EOS-System, Kyoshi
6. Dan Ju-Jitsu
3. Mastergrad Allkampf-System
2. Dan Ashihara International Karate
1. Dan Judo
1. Dan Combat Hapkido

Amtierender Vizepräsident


Sensei Briag Miyamoto Vanderschaeghe


3. Dan EOS-System
2. Dan Ashihara Goshinryu Karate
2. Dan Ju-Jitsu
1. Dan Judo

Die Hauptziele der Organisation sind recht einfacher Natur, wurden bereits umgesetzt und werden nun gelebt und ständig verifiziert:

Lehren effektiver Selbstverteidigung mittels der angeschlossenen Systeme

Ermöglichen der Teilnahme an Verbandsoffenen Wettkämpfen mittels Team Jigoku Germany

Transparenz mittels klaren und offenen Graduierungsrichtlinien

Realistische Organisationsführung mittels "Aktivenregelung" bei Führungspositionen

Positonierung als ernsthafte Alternative bzw. Bereicherung für aktive Budokas

Mitgliedschaft für alle grundsätzlich möglich (nicht nur Vereine)

Qualität im Bereich der Lehre und Mitglieder

Wachstum ja, aber nicht um jeden Preis

Beibehalt der Unabhängigkeit ohne sich zu verschließen

Offene Kooperationen mit anderen Organisationen

International werden Partnerschaften mit verschiedenen Budo-Organisationen vorbereitet und eine Zusammenarbeit mit folgenden Organisationen (HQ) fand bzw. findet seit Jahren bereits statt:

Goshin-Jitsu Verband NW e.V. (D)

Ashihara International Karate Organisation (NL)

International Budo Kaikan (GB / SUI)

Kyokushin Budokai Goshin Do (GB)

Shotei Kumite Organisation (GB)

Jigoku Dojo (GB)

Team Jigoku International (GB / D / DK)

Ashihara Karate Freestyle Federation (NL)

International Combat Hapkido Federation (US)

US Jujitsu Federation

Allkampf-System Organisation (D)

Common Sense Self Defense / Street Combat (US/GB)

Deutsch-Japanische Gesellschaft Bonn e.V.

In dieser Auflistung befinden sich alle Personen die einen Dangrad und Ehrentitel im EOS-System oder Ashihara Goshinryu Karate ® erreicht haben oder unter der Leitung von Saiko Shihan Vanderschaeghe einen Ju-Jitsu (GJV NW e.V.) oder Ashihara International Karate (AIKO/IBK)-Dangrad erreichen konnten.

  • 10. Dan EOS-System

  • 9. Dan EOS-System

  • 8. Dan EOS-System

  • 7. Dan EOS-System
  • Kyoshi Marcel Vanderschaeghe

  • 6. Dan EOS-System
  • Shihan Paul Hellwig ✝
  • Shihan Hermann Gimmler

  • 5. Dan EOS-System
  • Shihan Ingeborg Hellwig

  • 4. Dan EOS-System
  • Renshi Manfred Küster
  • Sensei Gwenael Beaujean

  • 3. Dan EOS-System
  • Sensei Frederic Noppe
  • Sensei Briag M. Vanderschaeghe
  • Sensei Elgin K. Vanderschaeghe
  • Sensei Vincent Becker
  • Sensei Julia Neuhaus
  • Sensei Nicole Vanderschaeghe
  • Sensei Lutz Kirchhoff
  • Sensei Markus Krechel
  • Sensei Martin Schreiber
  • Sensei Udo Frankenberg

  • 2. Dan EOS-System
  • Senpai Sebastian Lenzen
  • Senpai Lukas Reclik
  • Senpai Mark Koch
  • Senpai Lilli Schreiber

  • 1. Dan EOS-System
  • Senpai Gerriet Scheben
  • Senpai Michael John
  • Senpai Nicolas Parow
  • Senpai Stefan Lasch
  • Senpai Marcel Heppner
  • 10. Dan Ashihara Goshinryu

  • 9. Dan Ashihara Goshinryu

  • 8. Dan Ashihara Goshinryu
  • Saiko Shihan M. Vanderschaeghe

  • 7. Dan Ashihara Goshinryu

  • 6. Dan Ashihara Goshinryu

  • 5. Dan Ashihara Goshinryu

  • 4. Dan Ashihara Goshinryu

  • 3. Dan Ashihara Goshinryu

  • 2. Dan Ashihara Goshinryu
  • Senpai Briag M. Vanderschaeghe
  • Senpai Elgin K. Vanderschaeghe
  • Senpai Vincent Becker
  • Senpai Gwenael Beaujean
  • Senpai Markus Krechel

  • 1. Dan Ashihara Goshinryu
  • Senpai Frederic K. Noppe
  • Senpai Sebastian Lenzen
  • Senpai Marcel Heppner
  • Senpai Mark Koch
  • Senpai Lukas Reclik
  • Senpai Hiroshi
  • Senpai Julia Neuhaus
  • Senpai Nicole Vanderschaeghe

  • 10. Dan Ju-Jitsu

  • 9. Dan Ju-Jitsu

  • 8. Dan Ju-Jitsu

  • 7. Dan Ju-Jitsu

  • 6. Dan Ju-Jitsu
  • Shihan Marcel Vanderschaeghe

  • 5. Dan Ju-Jitsu

  • 4. Dan Ju-Jitsu

  • 3. Dan Ju-Jitsu

  • 2. Dan Ju-Jitsu
  • Senpai Lukas Reclik
  • Senpai Briag M. Vanderschaeghe
  • Senpai Elgin K. Vanderschaeghe
  • Senpai Vincent Becker
  • Senpai Sebastian Lenzen

  • 1. Dan Ju-Jitsu
  • Senpai Marcel Heppner
  • Senpai Mark Koch
  • Senpai Julia Neuhaus
  • Senpai Manfred Küster
  • Senpai Gerriet Scheben
  • Senpai Frederic K. Noppe
  • Senpai Michael John
  • Senpai Markus Krechel
  • Senpai Gwenael Beaujean
  • Senpai Jürgen Höller
  • Senpai Stefan Lasch

  • 2. Dan Ashihara International
  • Senpai Marcel Vanderschaeghe

  • 1. Dan Ashihara International
  • Senpai Markus Krechel
  • Senpai Lutz Kirchhoff
  • Senpai Stefan Lasch

Unsere Systeme

Systeme unterm dem Dach der EOS e.V.

Wie bereits im Punkt "Geschichte, Ziele und Struktur" aufgezeigt, betreut die EOS e.V. 2 Systeme welche hier kurz vorgestellt werden sollen.
Als Besonderheit ist zu erwähnen, das bei beiden Systemen die Danträger jeglicher Graduierung nur schwarze Gürtel tragen.
Farben wie rot-weiß (Bahnschranke) ab dem 6. Dan oder rot ab dem 9. Dan gibt es in diesen Systemen explizit nicht und ebenso werden keine Danstreifen auf den Gürteln verwendet

Im EOS-System wird grundsätzlich bis einschließlich 5. Dan mittels einer technischen Prüfung geprüft. Ernennungen zum nächsthöheren Dan können erst ab dem 4. Dan erfolgen und ab dem 6. Dan erfolgen diese nur noch per Verleihung.

Im Ashihara Goshinryu Karate ® wird grundsätzlich bis zum 3. Dan technisch geprüft, alle weiteren Graduierungen erfolgen per Verleihung. Aufgrund besonderer Leistungen könen auch untere Dangrade verliehen werden.

Gültig für alle Systeme sind die verwendeten Titel bzw. Zusatz-Titel:

    Senpai


    Sensei


    Shihan


    Renshi


    Kyoshi


    Hanshi


    Meijin


    Saiko Shihan

    Graduierungstitel, Prüfung


    Graduierungstitel, Prüfung


    Graduierungstitel, Prüfung


    Zusatz-Titel, Ernennung


    Zusatz-Titel, Ernennung


    Zusatz-Titel, Ernennung


    Zusatz-Titel, Ernennung


    Zusatz-Titel, Ernennung

    1. und 2. Dan


    3. und 4. Dan


    5. bis 10. Dan


    ab den 4. Dan und höher


    ab dem 6. Dan Renshi und höher


    ab dem 8. Dan Kyoshi und höher


    ab dem 10. Dan Hanshi


    Der Begründer des AGK trägt den Titel "Saiko Shihan" (Stilbewahrer, -hüter, oberster Lehrmeister) und steht über alle Ehrentitel. Dieser Titel kann nur durch den Stilbegründer selbst an seinem Nachfolger weitergegeben werden.


  • EOS -System
  • Ashihara Goshinryu Karate ®

Nichts wird neu erfunden, alles gab es schon einmal und dies gilt ebenso für Budo-Systeme.

Das EOS-System basiert auf das traditionelle japanische Ju-Jitsu, wird jedoch bei Bedarf weiterentwickelt bzw. ergänzt und bindet Techniken mit Waffen, sowie realitätsnahem Bodenkampf verstärkt mit ein. Technisch gesehen handelt es sich beim EOS-System lediglich um ein Ju-Jitsu-Stil, man könnte auch von EOS-Ryu-Jujitsu sprechen. Wie bei allen Stilen unterscheidet sich auch das EOS-System hauptsächlich "nur" durch das Prüfungsprogramm und ggf. festgelegte Schwerpunkte.

Das EOS-System wird, wo möglich, im Vollkontakt-Modus praktiziert und beinhaltet folgende Technikgruppen :

Tritttechniken (inkl. Knie)

Schlagtechniken (inkl. Ellebogen)

Wurf-, Fege- und Sicheltechniken

Würgetechniken

Hebeltechniken

Bodentechniken

Waffentechniken


Das EOS-System kennt 4 verschiedene Kampf-Distanzen:

Trittdistanz

Schlagdistanz

Nahdistanz (Clinch)

Boden


Weiterhin gruppiert die EOS e.V. Techniken wie folgt ein, lehrt und prüft diese entsprechend:

Techniken für eine Prüfung

Techniken für eine Demonstration

Techniken für den realistischen Einsatz


Graduierungssystem des EOS-Systems (näheres regelt die Prüfungsordnung):

    13. Kyu


    12. Kyu


    11. Kyu


    10. Kyu


    9. Kyu


    8. Kyu


    7. Kyu


    6. Kyu


    5. Kyu


    4. Kyu


    3. Kyu


    2. Kyu


    1. Kyu


    1. Dan


    2. Dan


    3. Dan


    4. Dan


    5. Dan


    6. Dan


    7. Dan


    8. Dan


    9. Dan


    10. Dan

    weiß


    weiß / gelb


    gelb / weiß


    gelb


    gelb / orange


    orange


    orange / grün


    grün


    grün / blau


    blau


    blau / braun


    braun


    braun / schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz

    min. 9 Jahre


    min. 9 ½ Jahre


    min. 10 Jahre


    min. 10 ½ Jahre


    min. 11 Jahre


    min. 11 ½ Jahre


    min. 12 Jahre


    min. 12 ½ Jahre


    min. 13 Jahre


    min. 13 ½ Jahre


    min. 15 Jahre


    min. 16 Jahre


    min. 16 ½ Jahre


    min. 18 Jahre


    min. 19 Jahre


    min. 21 Jahre


    min. 24 Jahre


    min. 27 Jahre


    min. 32 Jahre


    min. 38 Jahre


    min. 45 Jahre


    min. 55 Jahre


    min. 65 Jahre

    alle Anfänger


    Kinder unter 13 Jahren


    Kinder unter 13 Jahren


    Kinder unter 13 Jahren


    Kinder unter 13 Jahren


    Kinder unter 13 Jahren


    Kinder unter 13 Jahren


    Kinder unter 13 Jahren

AGK Logo

Ashihara Hideyuki, japanischer Karatemeister der Neuzeit wurde 1944 in der Präfektur Hiroshima/Japan geboren und verstarb 1995.
Als Träger des 5. Dan Kyokushinkai Karate gründete Ashihara 1980 die International Karate Organisation (Ashihara-Schule), die heute mit ca. 120 Mitglied-Dojos weltweit verbreitet ist. Ashihara Hideyuki lehrte sein sehr praxisbezogenes Karate ebenfalls an verschiedenen Polizeiakademien.

Ashihara ryu, ist ein japanischer Vollkontakt-Karate-Stil was aus dem Kyokushinkai-Karate abgeleitet und mit Bewegungsformen aus dem Ju-Jitsu angereichert wurde.
Der Stil versucht eine systematische Annäherung an den Freikampf (Jiyu-kumite) und definiert sich als Wettkampf- und Selbstverteidigungssystem. Er entwickelt seine eigenen Kata und betreibt eine Form des Wettkampfes ähnlich dem Kyokushinkai-Karate. Ashihara ryu ist vor allem in Japan und den USA verbreitet.

Jürgen Höller und Saiko Shihan Marcel Vanderschaeghe begannen 1994 mit dem Studium des Ashihara International Karate und starteten 1996, als erste Deutsche Dan-Träger, mit dem ersten offziellen Unterricht in Deutschland.
Zu jenem Zeitpunkt lief alles unter der Ashihara International Karate Organisation (AIKO), unter der Führung des in Schweden lebenden David C. Cook, 8. Dan und des Niederländers David M. Jonkers, 6. Dan.
1995 fusionierte die AIKO mit der Kyokushin Budo Kaikan ( Jon Bluming, 10. Dan) und bewirkte die Entstehung des International Budo Kaikan (IBK).
Im Oktober 2002 haben sich einige Ashihara-Schulen aus der IBK wieder gelöst und organisierten sich wieder zur alten AIKO, dies gelang bisher jedoch nicht vollständig bzw. wurde nicht von allen früheren AIKO/IBK-Mitgliedern angenommen.
Viele Niederländischen Dojos kehrten der AIKO den Rücken und arbeiten nun als unabhängige Ashihara-Dojos, wobei sie jedoch miteinander nach wie vor kooperieren.
Ein Teil der Deutschen Sektion hatte sich mit dem Ashihara International Karate der Europäischen Organisation für Selbstverteidigung e.V. angeschlossen, da die EOS e.V. immer noch sportlich und freundschaftlich mit den unabhängigen Ashihara-Dojos in den Niederlanden und der AIKO zusammenarbeitet und eine eigene Ashihara-Sektion inkl. Prüfungsordnung enthielt.

Saiko Shihan Vanderschaeghe veränderte das Ashihara International Karate in Bezug der Katas und Techniken, nannte diesen Stil jedoch immer noch Ashihara International Karate.

Nach weiteren Änderungen im Juni 2004 machte Saiko Shihan Vanderschaeghe den abschließenden Schritt und löste sich von dem Ashihara International Karate-System und konzentrierte sich bei seinem Stil auf die Selbstverteidigung.

Ashihara Goshinryu Karate ® war geboren !
Das System, der Name und das Logo sind seit dem 08.01.2018 patent- und markenrechtlich geschützt!


AGK Logo

Auch dieses System wird im Vollkontakt-Modus ausgeübt, wobei auch hier der Grundsatz gilt: immer alles mit einer gesunden Härte.
Geübt werden die Techniken am Partner und an Pratzen, weiterhin beinhaltet das System Kumite mit und ohne Kudo-Helm.

Das Ashihara Goshinryu Karate ® wird, wo möglich, im Vollkontakt-Modus praktiziert und beinhaltet folgende Technikgruppen :

Tritttechniken (inkl. Knie)

Schlagtechniken (inkl. Ellebogen)

Basis Wurf-, Fege- und Sicheltechniken

Basis Würgetechniken

Basis Hebeltechniken

Basis Festlege- und Haltetechniken


Das Ashihara Goshinryu Karate ® kennt 4 verschiedene Kampf-Distanzen:

Trittdistanz

Schlagdistanz

Nahdistanz (Clinch)

Boden


Graduierungssystem des Ashihara Goshinryu Karate ® (näheres regelt die Prüfungsordnung):

    11. Kyu


    10. Kyu


    9. Kyu


    8. Kyu


    7. Kyu


    6. Kyu


    5. Kyu


    4. Kyu


    3. Kyu


    2. Kyu


    1. Kyu


    1. Dan


    2. Dan


    3. Dan


    4. Dan


    5. Dan


    6. Dan


    7. Dan


    8. Dan


    9. Dan


    10. Dan

    weiß


    weiß / blau


    weiß / blau / blau


    blau


    blau / gelb


    gelb


    gelb / grün


    grün


    grün / braun


    braun


    braun / schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz


    schwarz

    min. 9 Jahre


    min. 9 ½ Jahre


    min. 10 Jahre


    min. 10 ½ Jahre


    min. 11 Jahre


    min. 11 ½ Jahre


    min. 12 Jahre


    min. 12 ½ Jahre


    min. 13 Jahre


    min. 13 ½ Jahre


    min. 15 Jahre


    min. 16 Jahre


    min. 18 Jahre


    min. 21 Jahre


    min. 25 Jahre


    min. 30 Jahre


    min. 35 Jahre


    min. 40 Jahre


    min. 45 Jahre


    min. 50 Jahre


    min. 60 Jahre

Mitgliedschaft

Möglichkeiten der Mitgliedschaften und die damit verbundenen Kosten

Liebe Interessenten,
Unten können Sie die Mitgliedsbeiträge der Organisation entnehmen und bei Fragen gerne auf uns per Mail zu kommen.
In Kürze werden wir hier ein kurzes Beispiel einer Beitragsberechnung veröffentlichen.

Einzelmitglied

€45.00
einmalig bei Erstanmeldung
  • Aufnahmegebühr
  • Mitgliedsausweis
  • Zugang zum Forum
  • Zugang zum Team Jigoku Germany
  • 1. Jahr Mitgliedsbeitrag

Einzelmitglied

€25.00
jährlich
  • Mitgliedsbeitrag

Dojos ab 5 Personen

€175.00
einmalig bei Erstanmeldung
Betrag abhängig Mitgliederzahl
  • €50.00 Dojo-Mitgliedschaft
  • €25.00 pro Mitglied
  • Mitgliedsausweise
  • Zugang zum Forum
  • Zugang zum Team Jigoku Germany
  • 1. Jahr Mitgliedsbeitrag

Dojos ab 5 Personen

€75.00
jährlich bei Bestandsdojos
Betrag abhängig Mitgliederzahl
  • €50.00 Dojo-Mitgliedschaft
  • €5.00 pro Mitglied
  • zzgl. €20.00 pro Neumitglied
    Mitgliedsausweis und Forenzugang

Neuigkeiten und Nachrichten

Informationen aller Art

01/2021 - Neuer Vizepräsident und Kassenwartin

  • Author : M. Vanderschaeghe
  • 17.04.2021
  • Organisation

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden Briag Miyamoto Vanderschaeghe zum neuen Vizepräsident und Elgin Kimiko Vanderschaeghe zur neuen Kassenwartin gewählt.

01/2019 - Sensei Julia Neuhaus tritt zurück

  • Author : M. Vanderschaeghe
  • 20.08.2019
  • Organisation

Sensei Julia Neuhaus beendet aus persönlcuhen Gründen zum Jahresende ihre Budo-Karriere und hat daher ihren Rücktritt bekannt gegeben. Da es die Ordnung der EOS e.V. nur aktiven Mitgliedern gestattet jegliche Form von Positionen innerhalb der EOS e.V. zu besetzen, wirkt der Rücktritt als Vizepräsident sofrt und die Position wird erstmal nicht nach besetzt. Sensei Julia Neuhaus war 11 Jahre lang Schülerin und Wegbegleiter des Präsidenten Saiko Shihan Vanderschaeghe.
Die Organisation und die Abteilung Ju-Jitsu der TSV Bonn rrh. 1897/07 e.V., sowie der Budokai Bonn e.V. dankt Sensei Neuhaus von ganzem Herzen für die Aufopferung der letzten Jahre und wünscht ihr alles Gute auf dem zukünftigen Lebensweg.

01/2018 - Ashihara Goshinryu Karate ® ist eine eingetragene Marke

  • Author : M. Vanderschaeghe
  • 09.01.2018
  • Ashihara Goshinryu Karate

Das System Ashihara Goshinryu Karate, dessen Name und Logo ist seit dem 08.01.2018 eine eingetragene Marke!

02/2016 - Kombinationsseminar auf Facebook

  • Author : M. Vanderschaeghe
  • 01.06.2016
  • Facebook, Seminar

Das Kombinationsseminar ist nun auch auf Facebook vertreten.
Seminar auf Facebook

01/2016 - neue Seminar-Website

  • Author : M. Vanderschaeghe
  • 01.06.2016
  • Website, Seminare

Für das traditionelle alljährliche Kombinationsseminar haben wir nun eine Website eingerichtet.
Dort sind alle Informationen vorhanden und es wird die Möglichkeit zur Online-Anmeldung angeboten: seminar.evs-eos.de

06/2015 - Erste Version der Spanischen Website ist online

  • Author : M. Vanderschaeghe
  • 25.06.2015
  • Website

Die erste Version unserer Website in Spanischer Sprache ist nun online.
Wir arbeiten noch an detaillierter Übersetzungen und bitten um Nachricht, falls Übersetzungen fehlerhaft sind.

05/2015 - Erste Version der Englischen Website ist online

  • Author : M. Vanderschaeghe
  • 24.06.2015
  • Website

Die erste Version unserer Website in Englischer Sprache ist nun online.
Wir arbeiten noch an einigen Übersetzungen und den anderen Sprachen.

04/2015 - Neues Design ist online

  • Author : M. Vanderschaeghe
  • 12.06.2015
  • Website

Die Website der Organisation ist seit dem 12.06.2015 in deutscher Sprache und neuem Design online

03/2015 - Senpai Julia "Shaky" Neuhaus neue Vizepräsidentin

  • Author : M. Vanderschaeghe
  • 31.05.2015
  • Organisation

Seit dem 31.05.2015 ist Senpai Julia "Shaky" Neuhaus neue Vizepräsidentin der Organisation. Sie ist seit 2008 Mitglied und Schülerin / Assistentin von Saiko Shihan Vanderschaeghe.
Gemeinsam mit Saiko Shihan Vanderschaeghe und Renshi Sensei Küster unterrichtete sie in der Vergangenheit alle Systeme und ist hervorragend für die neue Aufgaben vorbereitet.

02/2015 - Renshi Sensei Manfred Küster tritt zurück

  • Author : M. Vanderschaeghe
  • 31.05.2015
  • Organisation

Renshi Sensei Manfred Küster hat aufgrund gesundheitlicher Probleme am 31.05.2015 seinen Rücktritt bekannt gegeben. Er fühlt sich zur Zeit gesundheitlich nicht mehr in der Lage seine Verpflichtungen als Lehrer verantwortungsvoll wahrzunehmen und ist gezwungen, bis auf unbestimmte Zeit, das aktive Ausüben des Budo zu beenden. Da es die Ordnung der EOS e.V. nur aktiven Mitgliedern gestattet jegliche Form von Positionen innerhalb der EOS e.V. zu besetzen, hat Renshi Sensei die Konsequenz gezogen und ist von seinem Amt als Vizepräsident zurück getreten. Renshi Sensei Manfred Küster war 20 Jahre lang Schüler und Wegbegleiter des Präsidenten Saiko Shihan Vanderschaeghe.
Die Organisation und die Abteilung Ju-Jitsu der TSV Bonn rrh. 1897/07 e.V. dankt Renshi Sensei von ganzem Herzen für die Aufopferung der letzten Jahrzehnte, wünscht ihm baldige Genesung und hofft auf eine schnelle, aktive Rückkehr.

01/2015 - Aktualisierung der Website

  • Author : M. Vanderschaeghe
  • 30.05.2015
  • Website

Die Website der Organisation befindet sich derzeit in einem designtechnischen Änderungsdienst. Wir sind bemüht alle Dienste und Informationen so schnell wie möglich wieder zur Verfügung zu stellen.
Die Website ist im ersten Schritt nur in deutscher Sprache vorhanden, aber eine Englische ist in Vorbereitung und über eine Niederländische wird nachgedacht. Das Forum der Organisation ist nach wie vor erreichbar und unabhängig von der Neugestaltung der Website.

old website

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktdaten und Impressum

Kontakt International

  • E-Mail : information@evs-eos.de
  • Web : www.evs-eos.de
  • Forum : forum.evs-eos.de
  • Seminar : seminar.evs-eos.de

Impressum

  • EOS e.V. HQ
  • Saiko Shihan Marcel Vanderschaeghe
  • Caroline-Herschel-Weg 10
  • 53229 Bonn

Datenschutzerklärung

gem. Datenschutzgrundverordnung ab dem 25.05.2018

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

EOS e.V. HQ
c/o Saiko Shihan Marcel Vanderschaeghe
Caroline-Herschel-Weg 10
53229 Bonn
Germany
E-Mail: information@evs-eos.de

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Registrierfunktion

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.

Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.

Sie können den Empfang unseres Abonnements jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke